Selbsterfahrung und Therapie
Psychotherapie
Das Leben verläuft nicht auf einer geraden, klaren und glatten Linie, es ist kurvig, diffus und uneben. Du musst Dich anpassen, Deine Pläne ändern, Dich anstrengen um etwas zu erkennen und ständig wirst Du mit Hindernissen konfrontiert, die Du überwinden musst damit es weitergeht. Die meisten Ereignisse in Deinem Leben brauchst Du wie die Luft zum Atmen um daran zu wachsen, damit es aufregend ist oder um einfach Spaß zu haben. Hin und wieder geschieht etwas das Dich psychisch oder körperlich so sehr belastet, das Dein Leben aus den Fugen gerät oder still zu stehen scheint.
Auf eine Krise die Dein Leben auf den Kopf stellt oder anhaltende Spannungen die Dich psychisch oder körperlich belasten reagierst Du mit einer Belastungsreaktion. Die kann sich zu einer Belastungs- / Anpassungsstörung entwickeln, wenn Du sie nicht verarbeiten kannst. Dann fällt es Dir zunehmend schwerer Deinen Alltag zu bewältigen und am Sozialleben teilzunehmen. Manchmal wird die Krise durch ein positives Ereignis beendet, Dein Leben richtet sich neu aus und nimmt wieder Fahrt auf. In allen anderen Fällen ist es ratsam das Geschehene in einer Psychotherapie zu verarbeiten um zu verhindern, dass die Symptome sich verfestigen und chronische Erkrankungen sowie dauerhafte Verhaltensstörungen entstehen.
In welchen Situationen solltest Du eine Psychotherapie in Erwägung ziehen:
- Beziehungsprobleme
- Spannungen in der Familie
- Spannungen am Arbeitsplatz
- Schlafprobleme
- Angstzustände
- Scheidung
- Lebenskrise
- Trauerbewältigung
Therapie Methoden:
- Einzeltherapie
- Paartherapie
- Gesprächstherapie
- Aufstellungsarbeit
- Rollenspiele
- Meditations- / Entspannungsübungen
Ziel der Psychotherapie ist es Ereignisse aus Deinem Privat- und/oder Berufsleben die bei Dir Belastungsreaktionen und in der Folge eine Belastungsstörung ausgelöst haben, soweit zu verarbeiten, dass wieder ein unbeschwerter Alltag möglich ist.
Wenn Du in dem Glauben, dass alles irgendwann vorbei ist zu lange versucht hast Deine Belastungsstörung zu ignorieren, entwickelst Du eine, posttraumatische Belastungsstörung, die Belastungssymptome werden chronisch. Das bedeutet, dass Du Deine Beschwerden als „normal“ in Deinen Alltag integrierst und davon ausgehst es überstanden zu haben.
Dieser Zustand kann viele Jahre anhalten, bis Dich irgendwann eine Krankheit aus Deinen gewohnten Bahnen reißt oder ein Alltagsereignis die Schleusen Deines Unterbewusstseins öffnet und die Gefühle und Bilder der „vergangenen“ Ereignisse wieder da sind. Mit derselben Intensität wie damals, als sei es gestern gewesen. Die Folge sind Symptome wie Angstzustände, Panikattacken, Verlust der Impulskontrolle, …
Jetzt ist Psychotherapie als Methode nicht mehr ausreichend, es braucht langfristige, kontinuierliche Traumatherapie.
Psychotherapie
Mit einer Psychotherapie werden belastende Symptome behandelt ohne nach Ursachen und Zusammenhängen in Deiner Vergangenheit/Kindheit zu suchen. Zeigen diese sich von selbst werden sie nicht ignoriert, aber es wird ihnen keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In der Psychotherapie wird das Symptom als das Ereignis betrachtet und dementsprechend behandelt. Die unterdrückten Gefühle sowie die unausgeführten und eingefrorenen Abwehrbewegungen des Körpers werden so nicht erreicht.
Möglicherweise werden auf diese Weise die Überlebens-/ Bewältigungsstrategien aus Deiner Kindheit, die heute Teilweise befremdliches Abwehr- und Vermeidungsverhalten auslösen, Salonfähig gemacht. Du lernst Dich besser zu benehmen und Dein Abwehrverhalten als Schutzverhalten wertzuschätzen.
Traumatherapie
In der Traumatherapie hat das belastende Ereignis, egal wie lange es zurückliegt, eine grundlegende Bedeutung und wird für das bessere Selbstverständnis immer mal wieder in die Therapie eingeflochten. Dennoch setzt die Traumatherapie bei den Symptomen / Auswirkungen im Hier und Jetzt an, behandelt diese jedoch nicht als das Ereignis, sondern als Folge einer Reinszenierung vergangener Ereignisse.
Psychotherapie stärkt Dein Abwehrverhalten sowie Deine Überlebens-/ Bewältigungsstrategie als vermeintliche Ressource. Traumatherapie will Dein Abwehrverhalten überwinden um Dein Selbst zu stärken und so Deine Überlebens-/ Bewältigungsstrategie entbehrlich zu machen.
Das Ziel ist Menschlichkeit!
Auf ganzheitlichetraumatherapie.de mehr über Traumaorientierte Paartherapie, Beziehungskrise oder Symbiosetrauma lesen!
Beziehungskrise | Angststörung | Macht & Ohnmacht | Mobbing