Selbsterfahrung und Therapie
Traumaorientierte Gruppentherapie
Ich begegne mir selbst!
Traumaorientierte Gruppentherapie1) ist die intensivste, invasivste, effektivste und nachhaltigste mir bekannte Therapiemethode! In keinem anderen Format kannst Du Dir selbst, Deinem Verhalten, Deinen Gewohnheiten, Deinen Überzeugungen, Deiner Haltung sowie Deinen Gefühlen, Vorstellungen, Illusionen, Verwirrungen, Spaltungen und Selbsttäuschungen so direkt begegnen. Nirgends kannst Du eine Konfrontation mit Dir und Deinen Themen entwicklungsorientierter nutzen als hier.
Gemeinsam mit Menschen, die genau wie Du auf der Suche nach sich selbst sind und ihre Gedanken, ihre Gefühle, ihr Verhalten, ihre Gewohnheiten, ihre Überzeugungen, ihre Haltung sowie über ihren Körper selbst bestimmen wollen, hast Du in diesem geschützten Raum die Chance Dich selbst als individuelles Wesen kennenzulernen. Unterstützt von der Gruppenenergie, der Erkenntnis, nicht der Einzige zu sein, der Probleme hat seinen Alltag zu bewältigen, den Übungen, die wir entwickelt haben und unserer Begleitung kannst Du Dich auf Deine Themen, Dein Abwehrverhalten, Dein Vermeidungsverhalten und Dich selbst einlassen.
Über die Traumaorientierte Gruppentherapie1) hinaus kannst Du Dich mit anderen Gruppenteilnehmern über Eure Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen. So vernetzt könnt Ihr Euch in Eurer Selbsterfahrung, der Therapie und Eurem Alltag unterstützen.
Wir bieten verschiedene Gruppenformate an:
- Traumaorientierte Gruppentherapie 1)
4 – 6 Tage, maximal 24 Teilnehmer, gemeinsames Thema
- Traumafokussierte Aufstellungstherapie 2),
1 Tag, maximal 30 Teilnehmer, individuelle Themen
- Traumaorientierte Selbsterfahrungstherapie 1)
1 Tag, maximal 14 Teilnehmer, gemeinsames Thema
- Stuhlkreis,
3 Std., maximal 10 Teilnehmer, individuelle Themen
Aktuelle Veranstaltungshinweise findest Du unter Termine.
Raum für Dich und Deine Gefühle
Traumaorientierte Gruppentherapie1) ist ein wesentliches Modul der Selbsterfahrung und Therapie. Keine andere Therapiemethode bietet so eine Vielfalt unterschiedlicher Übungen mit immer wieder wechselnden Partnern und soviel Raum für individuellen Ausdruck. Egal welche Übung Du mit welchem Partner machst, Du wirst immer wieder auf Dich zurückgeworfen und hast dadurch die Möglichkeit, Dich selbst durch Dein Gegenüber wahrzunehmen und für Deine Gefühle Verantwortung zu übernehmen.
Du bist ganz bei Dir und gleichzeitig auf eine sehr intime Art mit der Gruppe verbunden.
Neben einem geschützten Raum bieten wir Dir unterschiedliche mentale, emotionale, stille, aktive und dynamische Übungen an. Deine Gedanken, Ideen, Ansichten und Fragen sind genauso willkommen wie Deine Gefühle. In von uns angebotenen traumaorientierten Gruppentherapien1) ist jeder Ausdruck erwünscht: sei es Aggression, Hass, Wut, Lust, Verwirrung, Ekel, Angst, Liebe, Trauer, Schmerz oder Freude. Jeder Ausdruck bringt Dich Deinen unterdrückten Gefühlen ein Stück näher, so werden sie bewusst Erfahrbar und verlieren ihren Schrecken, ihr Zerstörungspotential sowie ihre Macht. In einer traumaorientierten Gruppentherapie1) kannst Du Dich, vielleicht zum ersten Mal, trauen, Dir selbst und anderen Deine unterdrückten und versteckten Gefühle zu zeigen. Einmal öffentlich, kannst Du sie nicht mehr so einfach ignorieren.
Unter keinen Umständen darfst Du Dich selbst oder andere körperlich verletzen!
Das Ziel ist Menschlichkeit!
Traumaorientierte Gruppentherapien1) sind so aufgebaut, dass Du immer wieder mit Deinen Themen konfrontiert wirst. Mit der Unterstützung der anderen Teilnehmerinnen hast Du die Möglichkeit, Dein Projektionsverhalten zu erkennen und damit zu beginnen, Dich selbst zu reflektieren.
Zeit und Raum für Dich
Die Teilnahme an einer traumaorientierten Gruppentherapie1) gibt Dir die Möglichkeit, Dich für ein paar Stunden oder Tage aus Deinem Alltag zurückzuziehen. Du hast die Zeit, den Raum und die Möglichkeit, Dich absolut ungestört mit Dir selbst auseinanderzusetzen, ohne Handy, Computer, Fernsehen, Verpflichtungen, Familie, …
Die Traumaorientierte Gruppentherapie1) ist so aufgebaut, dass Du ausreichend Zeit hast, Dich zu regenerieren und die Erfahrung der letzten Übung zu vertiefen, aber nicht genug Zeit, um in Alltagsgewohnheiten zu verfallen. Unser Konzept aus kognitiven und körperlichen Übungen ist so flexibel, dass wir es jederzeit der Gruppendynamik anpassen können.
Tagesablauf in Gruppentherapien die mehrere Tage dauern (ca. Zeiten):
- 07:00 – 08:00 Uhr Morgen Meditation
- 08:00 – 10:00 Uhr Frühstück
- 10:00 – 13:00 Uhr Morgensession
- 13:00 – 14:30 Uhr Mittagessen
- 14:30 – 17:30 Uhr Nachmittagssession
- 17:30 – 18:30 Uhr Abend Meditation
- 18:30 – 20:00 Uhr Abendessen
- 20:00 – 23:00 Uhr Abendsession
Elemente einer traumaorientierten Gruppentherapie:
- Detaillierte Arbeitsunterlagen
- Ausführliche Erklärungen
- Kognitive Reflexion | Schreibübungen
- Gruppengespräche | Partnerübungen
- Psychologisch-strukturelle Körpertherapie
- Systemische Aufstellungsübungen
- Therapeutische Ton- und Atemübungen
- Impulsiv-emotionaler Ausdruck | Wutarbeit
- Ausdruckstanz | Inner Dance
- Ausdrucksmalen | Maltherapie
- Meditation | Trancereisen
- Selbsterfahrung
- Selbstanalyse
Gilt nicht für Traumafokussierte Aufstellungstherapie2) und Stuhlkreis!
Nach einer Traumaorientierten Gruppentherapie1) steht bei Bedarf therapeutische Unterstützung zur Verfügung. Teilnahmebedingung ist ein Therapieplatz in der Praxis für Selbsterfahrung und Therapie oder im Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie, beziehungsweise ein ausführliches Vorgespräch.
1) Traumaorientierte Gruppentherapie wird vom Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie, unter der Leitung der Heilpraktikerin Petra M. Quack angeboten.
Weitere Informationen: https://ganzheitlichetraumatherapie.de/therapie/gruppentherapie/
2) Traumafokussierte Aufstellungstherapie wird vom Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie, unter der Leitung der Heilpraktikerin Petra M. Quack angeboten.
Weitere Informationen: https://ganzheitlichetraumatherapie.de/therapie/aufstellung/