Wichtiger Hinweis
Wenn Deine Therapeutin Dir und Deiner Wunde, Deinem Schmerz oder Gefühlen vor denen Du Angst hast zu nahe kommt wird Dein Abwehr- und Vermeidungsverhalten aktiviert. Du wirst beispielsweise plötzlich müde, trotzig oder aggressiv. Du kannst diese Reaktion weder verhindern noch verändern und Deine Therapeutin kann Dich jetzt nicht mehr erreichen. Dein Abwehr- und Vermeidungsverhalten verhindert jede Veränderung Deiner Situation, weil ein Teil in Dir davon überzeugt ist nur so in Sicherheit zu sein. Um Dein Abwehr- und Vermeidungsverhalten zu begreifen und im Moment der Belastungsreaktion eingreifen zu können braucht es Deine ganze Aufmerksamkeit.
Um nie wieder in Situationen zu kommen wie sie in Deiner Kindheit geschahen und um nie wieder soviel Schmerz und Angst zu fühlen wie damals, hast Du Abwehr- und Vermeidungsverhalten entwickelt, die heute noch genauso ablaufen wie damals.
Dieser Hinweis gilt grundsätzlich für Traumaorientierte Selbsterfahrungstherapie sowie Ganzheitliche Traumatherapie!
Teilnahmebedingungen, Informationen und Kosten
Die Traumaorientierte Gruppentherapie „Rebellion“ ist kein Ersatz aber eine wichtige Ergänzung zur Traumaorientierten Einzel- oder Paartherapie. Die Gruppendynamik kann von jeder Teilnehmerin als Katalysator für ihre persönliche Entwicklung und Therapie genutzt werden. Prozesse, die in der Einzeltherapie lange Zeit benötigen oder gar stagnieren, können mit Hilfe der Gruppenenergie in kurzer Zeit in Bewegung kommen.
Die Gruppentherapie findet an einem Samstag oder Sonntag im Monat statt, die Anzahl der teilnehmenden ist auf 12 beschränkt. Bei größerem Interesse findet die Gruppentherapie an zwei Tagen statt. Die Gruppentherapie beginnt um 10:00Uhr und endet um ca. 20:00Uhr.
Diese Traumaorientierte Gruppentherapie ist für Frauen und Männer.
Kosten der Gruppentherapie
Teilnahmegebühr € 250,00, in bar am Ende der Gruppentherapie zu zahlen.
Teilnahmebedingung ist ein Therapieplatz im Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie, beziehungsweise ein Vorgespräch mit Petra oder Thomas.
Im Zentrum – € 75,00 (1 Stunden)
Am Telefon – €1,60 / Minute
Über Skype – €1,60 / Minute (nur nach vorheriger Absprache)
Ein kurzes Informationsgespräch am Telefon (10 – 15 Minuten) ist kostenlos.
Den Termin für das Vorgespräch kannst du sofort und bequem über ein Onlineformular vereinbaren.
Veranstaltungsort
Werden wir kurzfristig bekanntgeben!
Verpflegung
Wir sorgen für den kleinen Hunger, für den Großen bist Du selbst verantwortlich. Es werden fruchtige, süße und salzige Snacks sowie Wasser, Kräutertee über den ganzen Tag und Filterkaffee zur Mittagspause für Dich bereitgestellt.
Bitte mitbringen
Bequeme Kleidung, eine Wolldecke, ein altes Handtuch und Hausschuhe! Essen für den großen Hunger.
Aufklärung gemäß § 630e BGB
Inhalt der Aufklärung
Art, Umfang, Risiken und Nebenwirkungen, Eignung, Inhalt und Erfolgsaussichten.
Art & Umfang
Gruppentherapie | an Samstagen oder Sonntagen von 10:00 – ca. 20:00 Uhr, ca. 8,5 Therapiestunden | Meditation, Selbsterfahrung, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, kognitive Auseinandersetzung, Gruppengespräche und ausführliche Erklärungen.
- Detaillierte Arbeitsunterlagen
- Ausführliche Erklärungen
- Kognitive Reflektion | Schreibübungen
- Gruppengespräche | Partnerübungen
- Direkte Auseinandersetzung | Encounter Therapie
- Psychologisch-strukturelle Körpertherapie
- Systemische Aufstellungsübungen
- Therapeutische Ton- und Atemübungen
- Ausdruckstanz | Inner Dance
- Ausdrucksmalen | Maltherapie
- Meditation
- Selbsterfahrung
- Selbstanalyse
Welche Übungen wir einsetzen entscheiden wir spontan im Einklang mit der Gruppendynamik.
Risiken und Nebenwirkungen
Die Gruppendynamik, die Übungen und die geschützte, vertrauensvolle Atmosphäre können und sollen unterdrückte Gefühle und Emotionen in Dir freisetzen. Es kann und soll zu Ausbrüchen starker Emotionen wie Wut, Aggression, Panik, …, sowie der Erfahrung tiefer Gefühle wie Angst, Trauer, Schmerz, …, kommen. Es kann passieren, dass Du nach der Gruppentherapie Gefühle, wie beispielsweise Angst, besonders intensiv empfindest oder dass Du Dich in Deinem gewohnten Umfeld entfremdet fühlst, das kann ein paar Tage anhalten. Für Deinen Traumatherapie Prozess ist das allerdings mehr Entwicklungschance als Risiko.
Eignung
Traumaorientierte Gruppentherapie ist ein wesentliches Modul in der ganzheitlichen Traumatherapie. Inhalt und Übungen sind so konzipiert und aufeinander abgestimmt, dass sie Dir auf ideale Weise ermöglichen, die Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Überzeugungen und Überlebensstrategien zu erkennen, die Dich in Deinem Alltag behindern.
Die Vielfalt unterschiedlicher Übungen, die Konfrontation mit wechselnden Übungspartnerinnen sind besonders geeignet Deinen Therapie Prozess zu unterstützen und voran zu bringen.
Inhalt
In der Traumaorientierten Gruppentherapie: „Rebellion“, arbeiten wir mit der Unterdrückung Deiner Gefühle, Deinen unbewussten Anteilen (Verhalten, Gewohnheiten, Überzeugungen und Überlebensstrategien) sowie Deiner Verantwortung für Dich selbst und das Umfeld in dem Du lebst.
Deine Unterdrückung und Deine Unfähigkeit Dich selbst Wahrzunehmen sind ein Ergebnis Deiner Erziehung und Sozialisation – Du musstest als Kind lernen Dich Deinem Milieu (Umfeld) anzupassen um nicht störend aufzufallen. Nur so wurdest Du akzeptiert und hast dazu gehört – Du warst in Sicherheit.
Nach und nach hast Du alles unterdrückt, was stören könnte: Gefühle, Lebensenergie, Kraft, Kreativität, Verhalten, Gewohnheiten, Überzeugungen, … Du nimmst Dich jetzt nur noch als das wahr was von Dir selbst übriggeblieben ist. Alle Anteile die Du unterdrückt hast führen in Deinem Unterbewusstsein ein Eigenleben, dass Du weder bewusst wahrnehmen noch kontrollieren kannst. Als Talente angelegt entladen sich diese unterdrücken Anteile immer dann, wenn der Druck zu groß wird, als störendes oder zerstörendes Verhalten. Die Verhaltensstörung ist der chronische Ausdruck einer anhaltenden Unterdrückung.
Erfolgsaussichten
In der Vertrautheit und Sicherheit der Gruppe hast Du die Möglichkeit Deine Gefühle auszudrucken und über die Erfahrungen mit Deinen unterdrückten Anteilen zu sprechen – vielleicht zum ersten Mal. Das hilft Dir, Dich selbst besser wahrzunehmen, zu verstehen und Dein Verhalten zu begreifen. Im Alltag fällt es Dir so leichter Dich aus der Identifikation mit Deinen Störungen (beispielsweise Angst, Impulskontrollverlust oder dissoziativen Zuständen) zu lösen und so, mit etwas Distanz, die Ursachen, Verstrickungen und Überzeugungen zu erkennen und zu begreifen, mit denen Du Dich selbst in dieser Spirale gefangen hältst.
Keine Identifikation mit dem was Dich triggert, mehr Distanz zu Dir und Deinen Themen und mehr Verständnis für Dich selbst, helfen Dir im Alltag sowie in der Einzeltherapie schneller zu erkennen um was es eigentlich geht.
Heilungsprozesse werden so beschleunigt und notwendige Entwicklungsschritte umsetzbar. Außerdem und fast nebenbei wird diese regelmäßige Auseinandersetzung mit Deinen Unterdrückten Anteilen im Rahmen einer Gruppentherapie dabei unterstützen im Alltag immer wachsamer und bewusster mit Dir selbst zu werden.
Weiterführende, und ausführliche Informationen zu unseren Gruppentherapien auf https://ganzheitlichetraumatherapie.de
Wenn Du an dieser Traumaorientierten Gruppentherapie teilnehmen willst, mach Dich bitte außerdem mit folgenden Dokumenten vertraut: AGB und Datenschutzerklärung bevor Du die verbindliche Anmeldung abschickst!